D.2
Lesen
A
Grundfertigkeiten
1
Die Schülerinnen und Schüler verfügen über Grundfertigkeiten des Lesens. Sie können ihren rezeptiven Wortschatz aktivieren, um das Gelesene schnell zu verstehen.
D.2.A.1
Die Schülerinnen und Schüler ...
1
a
- können Piktogramme und einfache Wortbilder aus ihrem Alltagsleben wieder erkennen (z.B. Migros, Coop, Volg, Coca Cola).
- können einzelne Buchstaben wiedererkennen (z.B. aus dem eigenen Namen).
- können einen Zugang zu (Bilder-)Büchern finden.


b
- können die passende Beziehung zwischen Buchstaben und Lauten herstellen sowie Buchstaben zu Silben und kurzen Wörtern aus dem schulnahen Wortschatz verbinden.
- können kurze Sätze langsam erlesen.
c
- erkennen vertraute Wörter auf einen Blick (Sichtwortschatz).
- können kurze Texte, deren Thema vertraut ist, laut oder still lesen.
d
- erkennen häufig wiederkehrende Morpheme auf einen Blick (z.B. ver-, vor-, nach- als Vormorpheme, bekannte Stamm-Morpheme).
2
e
- können eine inhaltliche und grammatische Leseerwartung aufbauen.

f
- können einen längeren geübten Text flüssig vorlesen.
- können Wörter bzw. Wortbilder, die ihnen vertraut sind, schnell erkennen (rezeptiver Wortschatz aktivieren).
g
- verfügen über ein Lesetempo, das dem Textverstehen dient.
3
h
- können einen geübten Text flüssig, mit angemessener Intonation und verständlich vorlesen.
- können Wörter und Wendungen in unterschiedlichen Texten verstehen, sie Sprachregistern zuordnen (z.B. Fachsprache) und so ihren rezeptiven Wortschatz differenzieren.
